Datum
20.06.2025
Titel
Pflege im Fokus – Fortbildung am 19. Juni in Saalfeld
Text

Ist Pflege attraktiv? Wie gelingt der Umgang mit hohen Krankenständen? Zwei Fragen, die das Spannungsfeld der Weiterbildung des Bundesverbandes Pflegemanagement in den Thüringen-Kliniken verdeutlichen.

 Auf Einladung von Sylvia Aschenberner, Vorsitzende der Landesgruppe Thüringen des Bundesverbandes Pflegemanagement und Pflegedirektorin der Thüringen-Kliniken, diskutierten die Teilnehmer über den Wandel des Pflegeberufes. „Unsere Berufsgruppe befindet sich in einem Prozess, den wir als Chance sehen müssen, die Zukunft unserer Arbeit zu gestalten“, sagte Sylvia Aschenberner. Sie hatte gemeinsam mit ihrer Landesgruppe Referentinnen gefunden, die sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln annahmen.

 So sprach Professor Dr. Susanne Grundke von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena über die Akademisierung der Pflege; Yvonne Hartmann von der AOK plus hob die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements angesichts hoher Krankenstände hervor.

 Ein wichtiger Baustein im Einarbeiten neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist heute die interkulturelle Öffnung des Teams. Elisa Maria Kraft stellte die Ansätze der Thüringen-Kliniken vor und sprach auch über die Herausforderungen, angefangen bei Visa und Sprachtests bis hin zum Anerkennen ausländischer Abschlüsse und Zeugnisse.

„Wir danken allen Referentinnen und Teilnehmenden für die inspirierenden Beiträge. Als Landesgruppe Thüringen gehen wir gestärkt und motiviert die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer modernen, attraktiven Pflege“, resümierte Sylvia Aschenberner zum Abschluss.

Social Media:

In den Thüringen-Kliniken wurde kürzlich intensiv über die Zukunft der Pflege gesprochen. Auf Einladung von Sylvia Aschenberner, Pflegedirektorin und Vorsitzende der Landesgruppe Thüringen im Bundesverband Pflegemanagement, trafen sich Führungskräfte aus der stationären und ambulanten Pflege zur Weiterbildung.

  • Professor Dr. Susanne Grundke beleuchtete die Rolle der Akademisierung.
  • Yvonne Hartmann von der AOK PLUS zeigte auf, warum betriebliches Gesundheitsmanagement angesichts hoher Krankenstände wichtiger denn je ist.
  • Elisa Maria Kraft gab Einblicke in die interkulturelle Öffnung bei der Einarbeitung neuer Kolleg:innen – mit Herausforderungen von Visa bis Sprachnachweis.

Ein Ziel eint alle: Pflege zukunftsfähig, menschlich und attraktiv gestalten.